Trittsteine in der Geschichte des AWO-Ortsvereines Vilshofen
1947 Gründung des Orts- und Kreisverbandes Arbeiterwohlfahrt Vilshofen
1948 Einrichtung einer Wärmestube in der ehemaligen Flüchtlingsbaracke mit einer
sog. „Volksküche“ Nähe Kapuzinerstraße
1949 Beginn der regelmäßigen Landessammlungen im Frühjahr und Herbst
1954 Erstmals Durchführung eines AW-Ferienlagers in Windischbergerdorf bei Cham
1956 Beginn des Loseverkaufs der AW beim Vilshofener Volksfest
1957 Bezug der Lagerräume im Jugendheim der Gewerkschaft auf Bürg 6, heute Nr. 31
1972 Eingliederung des Ortsverbandes in den neuen Kreisverband Passau-Nord
1984 Angebot Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfeunterricht startet
1986 Beginn des Dienstes „Essen auf Rädern“ für Stadt und Umland auf drei Touren
1993 Einweihung vom „Haus der Sozialdienste“ Vilsfeldstraße 6
1993 Inbetriebnahme der Altenwohnungen, Kurzzeitpflegestation, Kinderhort, Altenclub
und Sozialstation
1998 Inbetriebnahme der Tagespflegestation im Haus der Sozialdienste
1998 Eröffnung der seniorengerechten AWO-Wohnanlage in der Odilostraße
1999 AWO Vilshofen mit eigener Website im Internet
2000 Mittagsbetreuung durch AWO-Erzieherinnen an der Grundschule Ritter-Tuschl
2000 Start „Fit durch den Nachmittag“ als Fitnessprogramm im Seniorenclubraum
2002 Errichtung des Überganges vom Haus der Sozialdienste zum Seniorenheim
2002 Angliederung der Pflegestation an das „Seniorenzentrum Alfons Gerstl“
2003 Überführung der ambulanten Pflege an die Sozialstation des Roten Kreuzes
2005 Beginn der Ganztagsbetreuung an der Hauptschule St. Georg
2010 Schließung des Schülerhorts
2012 Start der offenen Ganztagsbetreuung am Gymnasium Vilshofen
2014 Pflegestation wird zum Wohnbereich BAHIA für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
2016 Installation der Tagespflegestation im ehemaligen Schülerhort
2017 Eingliederung des AWO Ortsvereines Alkofen in den Ortsverein Vilshofen